Angebote aus dem Thalia Online-Shop
Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
Jetzt shoppen
Anzeige

    Zypern Verkehrsregeln: Das musst du beachten

    24.06.2025 83 mal gelesen 2 Kommentare
    • In Zypern herrscht Linksverkehr, daher wird auf der linken Straßenseite gefahren.
    • Das Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.
    • Das Tragen von Sicherheitsgurten ist auf allen Sitzplätzen Pflicht.

    Linksverkehr auf Zypern: Was bedeutet das für Autofahrer?

    Linksverkehr auf Zypern: Was bedeutet das für Autofahrer?

    Werbung

    Linksverkehr – klingt erstmal wie ein kleiner Kulturschock, oder? Tatsächlich verlangt das Fahren auf der linken Straßenseite in Zypern volle Aufmerksamkeit, besonders wenn du aus einem Land mit Rechtsverkehr kommst. Die Umstellung betrifft nicht nur das Lenken, sondern auch das gesamte Fahrverhalten. Häufige Fehlerquellen: Beim Abbiegen instinktiv auf die falsche Straßenseite geraten oder beim Überholen falsch einschätzen, aus welcher Richtung Gegenverkehr kommt. Wer hier nicht konzentriert bleibt, landet schnell im Chaos.

    Angebote aus dem Thalia Online-Shop
    Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Besonders tückisch: Der Blinkerhebel sitzt oft auf der anderen Seite des Lenkrads – da wird aus dem Blinken schnell mal versehentliches Scheibenwischen. Also, am besten vor der Abfahrt einmal alles testen! An Fußgängerüberwegen solltest du dich außerdem daran erinnern, dass Fußgänger zuerst von rechts kommen. Und: Die meisten Mietwagen auf Zypern sind Rechtslenker, was das Schalten und Bedienen der Pedale für Ungeübte zunächst ungewohnt macht.

    Wer sich unsicher fühlt, sollte die ersten Kilometer in ruhigen Gegenden fahren, um sich an die neue Perspektive zu gewöhnen. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Der Bordstein bleibt beim Linksverkehr immer links – klingt simpel, hilft aber ungemein, um sich zu orientieren. Und noch was: Beim Überholen immer doppelt hinschauen, denn die gewohnte Blickrichtung täuscht. Kurz gesagt: Wer die Umstellung ernst nimmt und nicht in alte Muster verfällt, wird auf Zyperns Straßen sicher und entspannt unterwegs sein.

    Wichtige Vorfahrtsregeln und Verhalten im Kreisverkehr

    Wichtige Vorfahrtsregeln und Verhalten im Kreisverkehr

    Die Vorfahrtsregeln auf Zypern sind zwar grundsätzlich an europäische Standards angelehnt, haben aber ihre ganz eigenen Tücken. Besonders im Kreisverkehr gilt: Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, haben immer Vorfahrt. Wer einfahren möchte, muss warten, bis die Fahrbahn frei ist – das klingt logisch, wird aber von manchen Einheimischen recht sportlich ausgelegt. Also: Lieber einmal mehr auf den Verkehr achten und nicht auf ein freundliches Handzeichen hoffen.

    • Vorfahrt an Kreuzungen: Die Regel „rechts vor links“ gilt nur, wenn keine anderen Verkehrszeichen vorhanden sind. Oft regeln Schilder oder Ampeln die Vorfahrt – diese haben immer Vorrang.
    • Beschilderung beachten: Viele Kreuzungen sind mit Stoppschildern oder „Give Way“-Schildern ausgestattet. Ein Stoppschild verlangt einen vollständigen Halt, nicht nur ein kurzes Abbremsen.
    • Fahrspurwahl im Kreisverkehr: Wer die erste Ausfahrt nimmt, sollte sich auf der linken Spur einordnen. Für alle weiteren Ausfahrten empfiehlt sich die rechte Spur – das ist zwar nicht überall Pflicht, aber es erleichtert das Einfädeln und verhindert überraschende Spurwechsel.
    • Blinken nicht vergessen: Beim Verlassen des Kreisverkehrs ist das Setzen des Blinkers Pflicht. Wer es vergisst, riskiert nicht nur Unmut, sondern auch ein Bußgeld.

    Ein kleiner Insider-Tipp: In Zypern wird im Kreisverkehr manchmal sehr spontan gebremst oder abgebogen. Halte also immer genügend Abstand und rechne mit plötzlichen Fahrmanövern. Mit ein bisschen Geduld und Aufmerksamkeit klappt das mit der Vorfahrt auch auf der Insel ganz entspannt.

    Telefonieren, Anschnallen und Kindersitze: Diese Pflichten gelten

    Telefonieren, Anschnallen und Kindersitze: Diese Pflichten gelten

    Auf Zyperns Straßen ist das Handy am Ohr während der Fahrt ein absolutes Tabu. Wer dennoch ohne Freisprecheinrichtung telefoniert, muss mit einem saftigen Bußgeld rechnen. Das gilt übrigens auch für das Schreiben von Nachrichten oder das Bedienen des Smartphones am Steuer – egal, ob der Wagen steht oder rollt. Ein kurzer Blick aufs Display kann teuer werden und bringt obendrein echte Sicherheitsrisiken mit sich.

    • Anschnallpflicht: Für alle Insassen gilt: Sicherheitsgurt anlegen – und zwar immer, egal ob vorne oder hinten. Die Polizei kontrolliert regelmäßig und kennt bei Verstößen kein Pardon.
    • Kindersitze: Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm dürfen nur mit passendem Rückhaltesystem mitfahren. Ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz ersetzt keinen Kindersitz, auch wenn das im Urlaub manchmal verlockend erscheint. Das gilt auch für kurze Strecken.
    • Ausnahmen gibt es keine: Selbst bei Taxis oder im Mietwagen müssen die Regeln eingehalten werden. Die Verantwortung liegt immer beim Fahrer.

    Wer sich an diese Vorschriften hält, schützt nicht nur sich selbst und seine Mitfahrer, sondern spart sich auch unnötigen Ärger mit den Behörden. Sicherheit geht eben vor – auch wenn’s manchmal unbequem erscheint.

    Abblendlicht, Warndreiecke & Co.: Was im Fahrzeug mitgeführt werden muss

    Abblendlicht, Warndreiecke & Co.: Was im Fahrzeug mitgeführt werden muss

    Auf Zypern ist die Ausstattung deines Fahrzeugs nicht nur eine Formsache, sondern wird bei Kontrollen auch tatsächlich überprüft. Einige Dinge sind gesetzlich vorgeschrieben und sollten auf keinen Fall fehlen, wenn du unterwegs bist.

    • Zwei Warndreiecke: Anders als in vielen anderen Ländern reicht eines nicht aus. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls müssen beide Dreiecke aufgestellt werden – das erhöht die Sichtbarkeit und Sicherheit enorm.
    • Verbandskasten: Ein vollständiger Verbandskasten ist Pflicht. Achte darauf, dass er nicht abgelaufen ist und alles Nötige enthält. Gerade bei Mietwagen lohnt sich ein kurzer Check vor Fahrtantritt.
    • Abblendlicht: Das Abblendlicht muss spätestens 30 Minuten vor Sonnenuntergang eingeschaltet werden. In Tunneln und bei schlechter Sicht ist es ohnehin Pflicht. Automatisches Licht reicht nicht immer aus – also lieber einmal mehr kontrollieren.
    • Fahrzeugpapiere: Auch wenn es selbstverständlich klingt: Die Zulassungsbescheinigung Teil I und die Versicherungspapiere sollten immer griffbereit sein. Bei einer Kontrolle kann fehlende Dokumentation zu unnötigen Verzögerungen führen.

    Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Ersatzlampen sind zwar nicht vorgeschrieben, können aber bei einem Defekt unterwegs echte Lebensretter sein. Wer vorbereitet ist, fährt auf Zypern einfach entspannter – und das merkt man sofort.

    Tempolimits auf Zypern: So schnell dürfen Sie wirklich fahren

    Tempolimits auf Zypern: So schnell dürfen Sie wirklich fahren

    Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf Zypern unterscheiden sich je nach Straßentyp und sind meist klar ausgeschildert. Besonders auf Schnellstraßen und Autobahnen solltest du die Mindestgeschwindigkeit von 65 km/h nicht unterschreiten – das wird tatsächlich kontrolliert und Verstöße werden geahndet. Auf Autobahnen liegt das Tempolimit in der Regel bei 100 bis 110 km/h, je nach Beschilderung. Wer zu schnell unterwegs ist, muss mit empfindlichen Strafen rechnen, denn Radarfallen sind weit verbreitet und Bußgelder werden auch im Ausland vollstreckt.

    • Innerorts: Maximal 50 km/h – in Wohngebieten und an Schulen oft noch weniger, also immer auf Zusatzschilder achten.
    • Außerorts: 65 km/h sind Standard, aber in Kurven oder an gefährlichen Stellen kann das Limit deutlich niedriger liegen.
    • Schnellstraßen: 80 km/h – und das gilt auch für Gespanne und Wohnmobile.
    • Autobahnen: 100 bis 110 km/h, abhängig von der Beschilderung. Hier ist besonders Vorsicht geboten, denn die Polizei kontrolliert regelmäßig.

    Tempolimits werden auf Zypern sehr ernst genommen. Selbst kleine Überschreitungen können teuer werden. Ein kurzer Blick auf die Schilder lohnt sich also immer – das spart Nerven und Geld.

    Parken in Städten und auf dem Land: Was ist erlaubt, was verboten?

    Parken in Städten und auf dem Land: Was ist erlaubt, was verboten?

    In zyprischen Städten sind Parkplätze oft knapp und klar geregelt. Viele Parkflächen sind gebührenpflichtig und zeitlich limitiert – meistens darfst du dein Auto dort maximal eine Stunde abstellen. Parkscheinautomaten akzeptieren in der Regel Münzen, selten Kreditkarten. Wer länger parkt, riskiert ein Knöllchen, das schnell teuer werden kann.

    • Doppelte gelbe Linie: Absolutes Halteverbot. Hier auch nur kurz zu stoppen, ist tabu.
    • Einfache gelbe Linie: Parken verboten, aber kurzes Be- und Entladen ist erlaubt.
    • Blaue Markierungen: Oft Hinweis auf gebührenpflichtige Parkzonen – Parkschein nicht vergessen!
    • Private Parkplätze: Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Besitzers nutzen. Abschleppgefahr!

    Auf dem Land sieht’s entspannter aus: Kostenlose Parkflächen sind häufiger, aber auch hier gilt – nicht auf Feldern, vor Einfahrten oder in engen Kurven parken. An touristischen Hotspots wie Stränden oder Ausgrabungsstätten gibt es meist ausgewiesene Parkplätze. Wer wild parkt, riskiert, dass das Auto abgeschleppt wird oder blockiert Rettungswege – das kommt gar nicht gut an.

    Parkhäuser findest du vor allem in größeren Städten und Touristenzentren. Sie bieten oft günstige Tagespauschalen und sind eine stressfreie Alternative zum Suchen auf der Straße. Am besten immer auf die Beschilderung achten, denn falsch parken wird auf Zypern nicht nur streng, sondern auch konsequent geahndet.

    Tanken auf Zypern: Kraftstoffsorten, Preise und wichtige Besonderheiten

    Tanken auf Zypern: Kraftstoffsorten, Preise und wichtige Besonderheiten

    Beim Tanken auf Zypern gibt es ein paar Eigenheiten, die du kennen solltest. Die gängigen Kraftstoffsorten sind Benzin (meist 95 Oktan) und Diesel. LPG ist nur an wenigen Tankstellen verfügbar – also besser vorher recherchieren, falls du darauf angewiesen bist.

    • Aktuelle Preise: Benzin kostet etwa 1,33 €/Liter, Diesel liegt bei rund 1,40 €/LiterStand: aktuell. Preisunterschiede zwischen Stadt und Land sind minimal.
    • Tankstellen-Öffnungszeiten: Im Sommer (April bis September) sind Tankstellen meist von 6:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, samstags bis 15:00 Uhr. Im Winter schließen sie werktags bereits um 18:00 Uhr. Viele Stationen bieten jedoch 24-Stunden-SB-Automaten, vor allem in Städten und an der Küste.
    • Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkartenzahlung ist an den meisten Zapfsäulen Standard. Bargeld wird aber weiterhin akzeptiert.
    • Besonderheiten: Die Mitnahme von Reservekanistern auf Fährschiffen ist untersagt. Außerdem ist die Einfuhr von Diesel aus dem Nordteil in den Süden Zyperns verboten – das wird streng kontrolliert.

    Ein Tipp am Rande: An den Automaten musst du manchmal erst die Zapfsäule wählen und dann bezahlen – nicht umgekehrt. Wer sich daran hält, kommt problemlos durch und kann die Fahrt entspannt fortsetzen.

    Camping und Gespanne: Zulässige Abmessungen und Vorschriften

    Camping und Gespanne: Zulässige Abmessungen und Vorschriften

    Für Campingfreunde und Gespannfahrer gelten auf Zypern einige spezielle Regeln, die du kennen solltest, bevor du losziehst. Freies Campen ist auf der Insel grundsätzlich untersagt – das betrifft sowohl Zelte als auch das Übernachten im Wohnmobil außerhalb offizieller Campingplätze. Wer auf Privatgrund stehen möchte, braucht die ausdrückliche Erlaubnis des Eigentümers. Verstöße werden nicht selten mit Bußgeldern geahndet.

    • Maximale Breite: 2,5 m – alles darüber hinaus ist nicht zulässig und kann zu Problemen bei Kontrollen führen.
    • Maximale Länge: 12 m – das gilt für Wohnmobile und Gespanne gleichermaßen.

    Offizielle Campingplätze findest du vor allem in Küstennähe und in den Bergen. Sie bieten meist eine solide Infrastruktur, von Stromanschluss bis zu sanitären Anlagen. Wildes Parken an Stränden oder im Naturschutzgebiet ist tabu – hier wird besonders genau hingeschaut.

    Wer mit dem Gespann unterwegs ist, sollte außerdem beachten, dass enge Straßen und steile Serpentinen im Hinterland fahrerisches Können erfordern. Eine vorherige Routenplanung zahlt sich aus, damit es unterwegs keine bösen Überraschungen gibt.

    Führerschein, Fahrzeugschein und Versicherung: Diese Dokumente benötigen Sie

    Führerschein, Fahrzeugschein und Versicherung: Diese Dokumente benötigen Sie

    Wer auf Zypern ein Fahrzeug führt, muss bestimmte Dokumente stets griffbereit haben. Die Kontrolle durch die Polizei ist keine Seltenheit, besonders bei Mietwagen oder an Verkehrsknotenpunkten. Es empfiehlt sich, die Unterlagen nicht im Kofferraum, sondern direkt im Fahrzeuginneren aufzubewahren.

    • Führerschein: Ein gültiger EU- oder EWR-Führerschein genügt vollständig. Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Die Fahrerlaubnis muss jedoch lesbar und unbeschädigt sein.
    • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I): Das Originaldokument ist mitzuführen, keine Kopie. Es dient als Nachweis für die Zulassung des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen.
    • Versicherungspapiere: Die Mitnahme der Versicherungspolice oder zumindest einer Versicherungsbestätigung wird dringend empfohlen. Zwar ist die Grüne Karte nicht vorgeschrieben, sie kann aber im Schadensfall die Abwicklung erheblich erleichtern.

    Hinweis: Bei Mietwagen sind die erforderlichen Dokumente in der Regel im Handschuhfach hinterlegt. Es lohnt sich, dies vor Fahrtantritt zu kontrollieren. Bei Verlust oder fehlenden Papieren drohen Bußgelder und im Ernstfall sogar die Stilllegung des Fahrzeugs.

    Alkohol und Rauchen am Steuer: Welche Regeln und Strafen gelten

    Alkohol und Rauchen am Steuer: Welche Regeln und Strafen gelten

    Auf Zypern gilt eine Promillegrenze von 0,5 ‰ für Autofahrer. Bereits geringe Überschreitungen führen zu empfindlichen Bußgeldern, die ab 100 € beginnen und je nach Höhe des Alkoholwerts deutlich steigen können. Besonders streng wird kontrolliert, wenn es zu Unfällen kommt oder die Fahrweise auffällig ist. Für Fahranfänger und Berufskraftfahrer gibt es keine gesonderte, niedrigere Grenze – die 0,5 ‰ gelten für alle.

    • Alkoholkontrollen finden häufig statt, vor allem an Wochenenden und in der Nähe von Ausgehvierteln.
    • Wer den Test verweigert, muss mit sofortigem Führerscheinentzug und weiteren rechtlichen Konsequenzen rechnen.
    • Wird ein höherer Wert als 0,5 ‰ festgestellt, kann das Fahrzeug beschlagnahmt werden.

    Beim Rauchen am Steuer gibt es eine Besonderheit: Es ist verboten, im Auto zu rauchen, wenn Kinder unter 16 Jahren mitfahren. Diese Regel wird konsequent durchgesetzt, auch bei kurzen Fahrten. Die Strafen dafür sind empfindlich und werden sofort vor Ort kassiert. Erwachsene Mitfahrer oder der Fahrer selbst werden ebenfalls belangt, wenn sie das Rauchverbot missachten.

    Fazit: Wer auf Zypern unterwegs ist, sollte sich beim Thema Alkohol und Rauchen keine Experimente erlauben. Die Behörden greifen streng durch, und Verstöße ziehen hohe Kosten und mögliche Fahrverbote nach sich.

    Häufige Bußgelder und ihre Konsequenzen: So vermeiden Sie teure Fehler

    Häufige Bußgelder und ihre Konsequenzen: So vermeiden Sie teure Fehler

    Verkehrsverstöße auf Zypern werden nicht nur schnell, sondern auch mit Nachdruck geahndet. Besonders tückisch: Viele Bußgelder lassen sich auch nach der Rückkehr nach Deutschland vollstrecken, da entsprechende EU-Abkommen bestehen. Wer denkt, ein Knöllchen im Urlaub bleibt folgenlos, irrt sich also gewaltig.

    • Blitzer und Überwachung: Zypern setzt auf moderne Technik. Mobile und stationäre Blitzer sind an vielen Straßenabschnitten im Einsatz, häufig auch an Stellen, an denen das Tempolimit plötzlich sinkt. Das kann überraschend teuer werden, wenn man nicht aufmerksam bleibt.
    • Falschparken: Parkverstöße werden konsequent dokumentiert – meist mit Fotos. Die Strafen werden nicht selten direkt an Ort und Stelle am Fahrzeug hinterlassen. Wer das Bußgeld ignoriert, riskiert zusätzliche Gebühren und Probleme bei der nächsten Einreise.
    • Rotlichtverstöße und Stoppschildmissachtung: An Kreuzungen und Ampeln sind Kameras installiert. Ein Rotlichtverstoß wird mit mindestens 85 € geahndet, oft auch mit Punkten im Verkehrszentralregister.
    • Verjährung und Zahlungsfristen: Die Zahlungsfristen sind meist kurz. Wer nicht rechtzeitig zahlt, muss mit Mahngebühren oder sogar Inkassoverfahren rechnen. Das kann die Urlaubskasse schnell sprengen.
    • Konsequenzen für Mietwagenfahrer: Bei Mietwagen werden Bußgelder oft direkt von der Kreditkarte abgebucht. Manche Vermieter verlangen zusätzlich Bearbeitungsgebühren – das kann richtig ins Geld gehen.

    So vermeiden Sie Ärger: Halten Sie sich strikt an die Verkehrsregeln, kontrollieren Sie regelmäßig die Beschilderung und parken Sie nur dort, wo es ausdrücklich erlaubt ist. Bei Unsicherheiten lieber einmal mehr nachfragen – das erspart böse Überraschungen und unnötige Kosten.

    Unfall und Notfall: Richtiges Verhalten und wichtige Notrufnummern

    Unfall und Notfall: Richtiges Verhalten und wichtige Notrufnummern

    Kommt es auf Zypern zu einem Unfall oder medizinischen Notfall, zählt jede Minute – und die richtige Reihenfolge der Maßnahmen macht den Unterschied. Wichtig: Bewahre Ruhe und handle überlegt, auch wenn die Situation zunächst chaotisch erscheint.

    • Unfallstelle sichern: Stelle dein Fahrzeug möglichst am Straßenrand ab, schalte die Warnblinkanlage ein und platziere beide vorgeschriebenen Warndreiecke in ausreichendem Abstand – eines vor und eines hinter dem Unfallort.
    • Verletzte versorgen: Leiste Erste Hilfe, sofern du dich dazu in der Lage fühlst. In Zypern wird erwartet, dass du dich um Verletzte kümmerst, bis professionelle Hilfe eintrifft.
    • Polizei und Rettungsdienste: Bei Personenschäden, größeren Sachschäden oder wenn die Schuldfrage unklar ist, muss die Polizei verständigt werden. Die zentrale Notrufnummer ist 112 – sie gilt für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
    • Dokumentation: Fotografiere die Unfallstelle, Schäden und beteiligte Fahrzeuge. Notiere Namen, Adressen und Versicherungsdaten aller Beteiligten sowie von Zeugen. Ein europäischer Unfallbericht (erhältlich bei Versicherungen) erleichtert die spätere Abwicklung.
    • Fahrzeug nicht bewegen: Verändere die Position der Fahrzeuge nur, wenn sie den Verkehr blockieren oder eine Gefahr darstellen. Ansonsten warte auf die Anweisungen der Polizei.
    • Notfallnummern im Überblick:
      • 112 – Europaweiter Notruf für alle akuten Notfälle
      • 199 – Alternative Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste

    Extra-Tipp: Speichere die wichtigsten Notrufnummern im Handy und informiere dich vorab über den nächstgelegenen Standort von Krankenhäusern oder Polizeistationen, besonders wenn du abgelegene Regionen erkundest.

    Praktische Tipps für stressfreies Fahren auf Zypern

    Praktische Tipps für stressfreies Fahren auf Zypern

    • Sonnenbrille nicht vergessen: Die Sonne steht auf Zypern oft tief und blendet kräftig – eine gute Sonnenbrille ist fast schon Pflicht, um entspannt und sicher zu fahren.
    • Fahrweise der Einheimischen beobachten: Zyprioten fahren meist defensiv, aber gelegentlich auch etwas spontan. Wer aufmerksam bleibt und nicht auf sein Recht pocht, fährt deutlich entspannter.
    • Navigation aktualisieren: Viele kleine Straßen sind neu oder werden gerade ausgebaut. Offline-Karten oder aktuelle Apps helfen, Umwege und Sackgassen zu vermeiden.
    • Mit Gegenverkehr rechnen: Besonders in den Bergen und auf schmalen Landstraßen taucht plötzlich Gegenverkehr auf – langsam fahren und vorausschauend lenken lohnt sich.
    • Ungewohnte Verkehrsschilder: Manche Schilder sehen anders aus als gewohnt oder sind nur auf Griechisch beschriftet. Im Zweifel lieber anhalten und nachfragen, statt raten.
    • Vorsicht bei Tieren auf der Fahrbahn: Ziegen, Schafe oder streunende Hunde sind auf dem Land keine Seltenheit. Immer bremsbereit bleiben, besonders in Kurven oder bei Dämmerung.
    • Wetterumschwünge beachten: Nach Sommergewittern können Straßen rutschig sein. Kurz nach Regenfällen ist besondere Vorsicht geboten, da sich Staub und Öl auf dem Asphalt sammeln.
    • Tank rechtzeitig auffüllen: In abgelegenen Regionen gibt es weniger Tankstellen. Am besten nie mit fast leerem Tank losfahren – das erspart böse Überraschungen.
    • Freundlich bleiben: Ein Lächeln und ein kurzes Winken entschärfen viele Situationen. Höflichkeit wird auf Zypern geschätzt und oft mit Gelassenheit erwidert.

    Mit diesen kleinen Kniffen wird das Autofahren auf Zypern nicht nur sicherer, sondern auch deutlich entspannter – und der Urlaub bleibt in bester Erinnerung.


    FAQ: Die wichtigsten Verkehrsregeln und Tipps für Autofahrer auf Zypern

    Muss ich auf Zypern auf der linken Straßenseite fahren?

    Ja, auf Zypern herrscht Linksverkehr. Das bedeutet, Sie fahren immer auf der linken Straßenseite. Besonders beim Abbiegen, Überholen und an Kreuzungen ist erhöhte Aufmerksamkeit nötig, gerade wenn Sie das Fahren mit Linksverkehr nicht gewohnt sind.

    Welche Tempolimits gelten auf Zypern?

    Die Tempolimits liegen innerorts bei 50 km/h, außerorts bei 65 km/h, auf Schnellstraßen bei 80 km/h und auf Autobahnen bei 100 bis 110 km/h. Auf Schnellstraßen und Autobahnen gilt außerdem eine Mindestgeschwindigkeit von 65 km/h. Achten Sie stets auf lokale Beschilderungen, da dort Abweichungen möglich sind.

    Welche Mitführpflichten und Sicherheitsvorschriften gelten für Autofahrer?

    Im Fahrzeug müssen zwei Warndreiecke und ein Verbandskasten vorhanden sein. Es besteht auf allen Plätzen Anschnallpflicht. Für Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Größe ist ein geeigneter Kindersitz erforderlich. Eine Verletzung dieser Vorschriften wird mit Bußgeldern geahndet.

    Welche Regeln gelten für das Telefonieren, Alkohol und Rauchen am Steuer?

    Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰. Im Auto darf nicht geraucht werden, wenn Kinder unter 16 Jahren mitfahren. Verstöße gegen diese Regeln werden streng kontrolliert und bestraft.

    Wie sind die Parkregeln in zyprischen Städten und was droht bei Verstößen?

    In Städten gibt es viele kostenpflichtige und zeitlich begrenzte Parkzonen, meist maximal eine Stunde. Doppelte gelbe Linien bedeuten absolutes Halteverbot, einfache gelbe Linien erlauben lediglich kurzes Be- und Entladen. Falschparken wird streng kontrolliert und kann mit Bußgeldern ab 85 € geahndet werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das mit den Parkplätzen in den Städten echt stresig. Das gelbe linien ist ja übel verwirrend, double yellow krieg ich nie gebacken was da jetz eig. erlaubt is, steht hier irgndwo das man da auch mal kurz halten kann? Ich dachte immer überall gelb darf man halt garnix ? Hatte schon stress mit abschleppen letzes jahr da, hat ewig gedauert des auto wieder zu bekommen und war teuer.
    Hatt eig mal jemand rausgefunden ob man bei den blauen linien kostenlos stehn darf wenn der Automat kaputt ist, hab das letztes Jahr mega lange gesucht aber niemand konnte mir sagen ob das dann als falschparken zählt, voll komisch geregelt alles.

    Zusammenfassung des Artikels

    Auf Zypern gilt Linksverkehr, besondere Vorfahrts- und Sicherheitsregeln sowie strenge Tempolimits; Aufmerksamkeit und Anpassung sind für Autofahrer unerlässlich.

    Angebote aus dem Thalia Online-Shop
    Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Linksverkehr beachten: In Zypern herrscht Linksverkehr, was besonders für Autofahrer aus Ländern mit Rechtsverkehr eine Umstellung bedeutet. Bleibe stets aufmerksam, vor allem beim Abbiegen und Überholen, und orientiere dich daran, dass der Bordstein immer links bleibt.
    2. Vorfahrtsregeln und Kreisverkehre: Fahrzeuge im Kreisverkehr haben immer Vorfahrt. Achte beim Einfahren und Verlassen besonders auf die Beschilderung und setze beim Verlassen des Kreisverkehrs immer den Blinker.
    3. Sicherheitsvorschriften einhalten: Es gilt Anschnallpflicht für alle Insassen und ein absolutes Handyverbot am Steuer ohne Freisprecheinrichtung. Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 150 cm müssen im passenden Kindersitz gesichert werden.
    4. Tempolimits und Kontrollen: Halte dich strikt an die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen (innerorts meist 50 km/h, außerorts 65 km/h, Schnellstraßen 80 km/h, Autobahnen 100–110 km/h). Radarfallen und Polizeikontrollen sind häufig, Bußgelder werden konsequent verhängt und können auch im Ausland vollstreckt werden.
    5. Unfall und Notfall – richtig reagieren: Sichere im Ernstfall die Unfallstelle mit zwei Warndreiecken, leiste Erste Hilfe und verständige über die Notrufnummer 112 Polizei und Rettungsdienste. Dokumentiere den Unfall sorgfältig und bewege Fahrzeuge nur, wenn es für die Sicherheit nötig ist.

    Counter