Angebote aus dem Thalia Online-Shop
Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
Jetzt shoppen
Anzeige

    Was du über den Zypern Rechtsverkehr wissen musst

    15.07.2025 209 mal gelesen 5 Kommentare
    • In Zypern herrscht Linksverkehr, daher fährt man auf der linken Straßenseite.
    • Das Überholen ist grundsätzlich rechts erlaubt, außer auf mehrspurigen Straßen mit klaren Markierungen.
    • Verkehrsschilder und Tempolimits sind meist in Englisch und Kilometern pro Stunde ausgeschildert.

    Grundlegende Besonderheiten des Zypern Rechtsverkehrs

    Grundlegende Besonderheiten des Zypern Rechtsverkehrs

    Werbung

    Wer auf Zypern am Steuer sitzt, merkt sofort: Hier läuft vieles anders als auf dem europäischen Festland. Die augenfälligste Besonderheit ist der Linksverkehr. Das bedeutet, dass du konsequent auf der linken Straßenseite fährst und der Fahrerplatz sich rechts im Fahrzeug befindet. Für viele ist das anfangs eine echte Umstellung, vor allem beim Abbiegen oder im Kreisverkehr. Die Pedale sind zwar wie gewohnt angeordnet, aber das Schalten mit der linken Hand kann anfangs ungewohnt sein.

    Angebote aus dem Thalia Online-Shop
    Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Eine weitere Besonderheit: Die Verkehrsregeln gelten nicht überall gleich. Zypern ist politisch geteilt – im Süden (Republik Zypern) gelten andere Vorschriften als im türkisch besetzten Norden. Grenzübertritte mit dem Auto sind zwar möglich, aber du solltest dich vorab über die jeweiligen Regelungen informieren, denn Versicherungen und Verkehrszeichen können abweichen.

    Was viele unterschätzen: Trotz Linksverkehr gilt an unbeschilderten Kreuzungen die Regel „Rechts vor Links“. Das ist verwirrend, weil man intuitiv das Gegenteil erwartet. Besonders in kleinen Ortschaften ohne Ampeln oder Schilder solltest du deshalb doppelt aufmerksam sein.

    Außerdem typisch für Zypern: Kreisverkehre sind sehr häufig. Die Vorfahrt haben immer die Fahrzeuge im Kreis, was manchmal zu überraschenden Bremsmanövern führt – also lieber einen Gang zurückschalten und mitdenken. Und noch ein Punkt, der oft für Stirnrunzeln sorgt: Die Beschilderung ist meist zweisprachig (griechisch und englisch), aber im Norden ausschließlich türkisch. Das kann bei Ortswechseln für Verwirrung sorgen, wenn man sich nicht auskennt.

    Zu guter Letzt: Mietwagen sind in der Regel mit auffälligen roten Kennzeichen versehen. Das macht dich als Tourist sofort erkennbar – einerseits praktisch, weil Einheimische oft mehr Rücksicht nehmen, andererseits bist du natürlich auch schneller im Fokus der Polizei bei Regelverstößen. Insgesamt gilt: Wer sich auf diese Besonderheiten einstellt, fährt entspannter und sicherer durch den zyprischen Straßenverkehr.

    Fahrzeugausstattung und Mitführpflicht: Das musst du wissen

    Fahrzeugausstattung und Mitführpflicht: Das musst du wissen

    Auf Zypern gelten ganz eigene Vorgaben, was du im Auto dabei haben musst. Wer hier mit einem unvollständig ausgestatteten Fahrzeug unterwegs ist, riskiert nicht nur ein mulmiges Gefühl, sondern auch deftige Bußgelder. Die zyprische Polizei versteht bei der Mitführpflicht nämlich keinen Spaß.

    • Zwei Warndreiecke sind Pflicht – eines allein reicht nicht. Sie müssen griffbereit sein, nicht irgendwo im Kofferraum vergraben.
    • Ein Feuerlöscher gehört zur Grundausstattung. Das ist für viele Urlauber überraschend, aber tatsächlich wird das bei Kontrollen sehr genau geprüft.
    • Zwei Warnwesten sind vorgeschrieben. Sie müssen im Fahrzeuginneren aufbewahrt werden, damit sie im Notfall sofort erreichbar sind.
    • Ein Verbandskasten ist ebenfalls obligatorisch. Er sollte vollständig und nicht abgelaufen sein – das wird manchmal kontrolliert.

    Für Mietwagen ist diese Ausstattung in der Regel vorhanden, aber ein kurzer Check vor der Abfahrt schadet nie. Bei Privatfahrzeugen, etwa wenn du mit dem eigenen Auto anreist, musst du selbst für die korrekte Ausrüstung sorgen. Fehlt etwas, kann das schnell teuer werden – und das will nun wirklich niemand im Urlaub.

    Übrigens: Ersatzlampen sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, werden aber empfohlen, da manche Polizeikontrollen auf funktionierende Beleuchtung achten. Auch das Mitführen der Fahrzeugpapiere ist Pflicht – aber das versteht sich ja fast von selbst.

    Verkehrsregeln und Tempolimits im zyprischen Rechtsverkehr

    Verkehrsregeln und Tempolimits im zyprischen Rechtsverkehr

    Auf Zypern herrschen klare Regeln, was Geschwindigkeit und Verhalten im Straßenverkehr betrifft. Wer die lokalen Gepflogenheiten kennt, spart sich Stress und böse Überraschungen.

    • Tempolimits: Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt das Limit meist bei 50 km/h, außerhalb sind 80 km/h üblich. Auf Schnellstraßen gilt in der Regel 80 km/h, während auf Autobahnen maximal 100 km/h erlaubt sind. Eine Besonderheit: Auf Autobahnen gibt es auch eine Mindestgeschwindigkeit von 65 km/h.
    • Überholen: Überholt wird grundsätzlich rechts, was im ersten Moment irritieren kann. Wer links ausschert, verstößt gegen die Regeln.
    • Kreisverkehre: Im Kreisverkehr haben Fahrzeuge, die sich bereits im Kreis befinden, immer Vorrang. Beim Einfahren ist der rechte Blinker zu setzen, beim Ausfahren der linke.
    • Vorfahrtsregeln: An vielen Kreuzungen ohne Beschilderung gilt tatsächlich „Rechts vor Links“ – eine Regel, die man in einem Land mit Linksverkehr nicht unbedingt erwartet.
    • Schulbusse: Halten Schulbusse mit eingeschaltetem Warnblinklicht, ist das Überholen streng verboten – und zwar in beide Fahrtrichtungen.
    • Kindersicherung: Kinder unter fünf Jahren dürfen nur auf dem Rücksitz mitfahren, und zwar in einem passenden Kindersitz. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren benötigen ebenfalls eine geeignete Rückhaltevorrichtung.

    Verkehrsschilder sind meist gut sichtbar und zweisprachig (griechisch und englisch), doch in ländlichen Gegenden kann es auch mal nur griechische Beschriftungen geben. Besonders auf den Autobahnen solltest du auf die farbliche Markierung achten: Grüne Schilder weisen auf Autobahnen hin, blaue auf Schnellstraßen.

    Ein Tipp am Rande: An Zebrastreifen halten viele Autofahrer nicht automatisch an. Fußgänger sollten sich daher nicht blindlings auf ihr Vorrecht verlassen.

    Sicherheit, Kontrollen und Bußgelder im Überblick

    Sicherheit, Kontrollen und Bußgelder im Überblick

    Die zyprischen Behörden nehmen es mit der Verkehrssicherheit ziemlich genau. Regelmäßige Polizeikontrollen gehören zum Alltag, besonders in der Nähe von Schulen, touristischen Hotspots und auf Hauptverkehrsachsen. Es gibt mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen, und auch Alkoholtests werden nicht nur nachts durchgeführt. Wer meint, tagsüber sei alles locker, irrt gewaltig.

    • Verdeckte Kontrollen: Zivilfahrzeuge mit und ohne sichtbare Kennzeichnung sind im Einsatz. Besonders beliebt: mobile Blitzer und spontane Alkoholkontrollen an Ausfallstraßen.
    • Strenge Sanktionen: Bußgelder werden sofort fällig und können bei Nichtzahlung zu Fahrverbot oder sogar zur Beschlagnahmung des Fahrzeugs führen. Bei Mietwagen werden offene Strafen direkt an die Verleihfirma gemeldet, die das Geld oft vom Kautionsbetrag abzieht.
    • EU-weite Vollstreckung: Wer glaubt, ein Bußgeld einfach aussitzen zu können, wird enttäuscht: Die zyprischen Behörden treiben offene Strafen auch in anderen EU-Ländern ein. Ein Bußgeldbescheid flattert also durchaus noch nach dem Urlaub ins Haus.
    • Alkohol- und Drogenkontrollen: Neben Alkohol wird gelegentlich auch auf Drogen getestet. Die Strafen bei Verstößen sind empfindlich hoch und können ein Fahrverbot nach sich ziehen.
    • Parkverstöße: Falschparken wird rigoros geahndet. In einigen Städten werden sogar die Räder blockiert oder das Fahrzeug abgeschleppt, wenn es den Verkehr behindert.
    • Verhalten bei Polizeikontrollen: Freundlichkeit und Kooperation zahlen sich aus. Die Beamten sprechen meist Englisch und erwarten einen respektvollen Umgangston. Diskussionen über die Höhe von Bußgeldern führen selten zum Erfolg.

    Zusammengefasst: Wer sich an die Regeln hält, kann entspannt reisen. Wer dagegen trickst oder nachlässig ist, zahlt auf Zypern schnell drauf – und das nicht zu knapp.

    Straßenverhältnisse und Beschilderung auf Zypern

    Straßenverhältnisse und Beschilderung auf Zypern

    Die Qualität der Straßen auf Zypern schwankt teils erheblich. In den Ballungszentren und entlang der großen Verkehrsachsen, wie den Autobahnen zwischen Nikosia, Limassol und Larnaka, sind die Fahrbahnen meist gut ausgebaut und gepflegt. Schlaglöcher oder grobe Unebenheiten sind dort eher die Ausnahme. Doch sobald du dich ins Landesinnere oder ins Gebirge wagst, kann sich das Bild schlagartig ändern: Schmale, kurvige Straßen, bröckelnder Asphalt und gelegentlich sogar unbefestigte Abschnitte verlangen erhöhte Aufmerksamkeit. Besonders nach starken Regenfällen sind kleinere Landstraßen nicht selten überschwemmt oder verschlammt.

    In ländlichen Regionen und im Troodos-Gebirge begegnen dir manchmal sogar Ziegenherden oder langsam fahrende Traktoren – Geduld ist hier angesagt. Wer in entlegene Dörfer oder zu Natursehenswürdigkeiten fährt, sollte sich auf steile Serpentinen und enge Passagen einstellen. Für diese Strecken empfiehlt sich ein Fahrzeug mit etwas mehr Bodenfreiheit, vor allem in den Wintermonaten, wenn Schnee und Eis möglich sind.

    Die Beschilderung ist im Süden überwiegend zweisprachig (griechisch und englisch), was die Orientierung für Reisende deutlich erleichtert. Die Schrift ist meist groß und gut lesbar, auch bei Nacht. Im Norden der Insel hingegen dominieren türkischsprachige Schilder, und nicht alle sind ins Englische übersetzt. Besonders bei Abzweigungen zu kleineren Orten oder Sehenswürdigkeiten fehlt manchmal jegliche Beschilderung – ein Navigationsgerät oder eine Offline-Karte ist dann Gold wert.

    • Autobahnen sind durch grüne Schilder gekennzeichnet, Schnellstraßen durch blaue.
    • Warnhinweise auf Gefahrenstellen, etwa Steinschlag oder rutschige Fahrbahn, sind oft als Piktogramme dargestellt.
    • Tempolimits werden regelmäßig wiederholt, vor allem an Ortsausgängen und vor Gefahrenstellen.
    • Parkhinweise und Halteverbote sind in den Städten klar ausgeschildert, aber in Dörfern manchmal nur schwer zu erkennen.

    Ein letzter Tipp: Gerade bei Nachtfahrten solltest du auf plötzliche Hindernisse wie Tiere oder schlecht beleuchtete Fahrzeuge gefasst sein. Die Straßenbeleuchtung ist außerhalb der Städte oft spärlich, und reflektierende Markierungen fehlen manchmal ganz.

    Parken im zyprischen Straßenverkehr: Besonderheiten und Tipps

    Parken im zyprischen Straßenverkehr: Besonderheiten und Tipps

    Wer auf Zypern parken will, sollte ein paar landestypische Eigenheiten kennen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Gerade in den Altstädten und an touristischen Hotspots ist die Parkplatzsuche oft ein Geduldsspiel. Hier ein paar praktische Hinweise, die dir Stress und Kosten ersparen:

    • Markierungen beachten: Gelbe Linien am Fahrbahnrand bedeuten absolutes Halte- und Parkverbot. Doppelte gelbe Linien sind besonders streng – selbst kurzes Anhalten kann ein Knöllchen nach sich ziehen.
    • Gebührenpflichtige Parkplätze: In Innenstädten und an Sehenswürdigkeiten gibt es meist kostenpflichtige Parkflächen. Die Gebühren sind moderat, aber das Ticket muss gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe gelegt werden.
    • Parkautomaten: Viele Automaten akzeptieren nur Münzen. Wer keine passenden Kleingeldreserven hat, steht schnell ratlos da – also am besten immer ein paar Euro-Münzen dabeihaben.
    • Behindertenparkplätze: Diese sind klar gekennzeichnet und werden streng kontrolliert. Falsches Parken auf diesen Flächen wird besonders hoch bestraft.
    • Parken auf Gehwegen: In engen Gassen sieht man es zwar oft, aber offiziell ist das Parken auf Gehwegen verboten und wird mit Bußgeldern geahndet.
    • Private Parkflächen: Viele Restaurants und Hotels bieten eigene Parkplätze für Gäste an. Diese sind oft günstiger oder sogar kostenlos, aber meist durch Schilder als „Private Parking“ ausgewiesen.
    • Radklemmen und Abschleppen: In Städten wie Nikosia oder Limassol werden Falschparker nicht selten mit Radklemmen bestraft. Die Gebühren für das Entfernen sind hoch und müssen vor Ort bezahlt werden.
    • Parkzeiten: In manchen Zonen ist das Parken nur zu bestimmten Zeiten erlaubt, etwa außerhalb der Geschäftszeiten. Die Schilder geben genaue Hinweise – ein kurzer Blick lohnt sich immer.

    Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, stellt sein Auto auf einem offiziellen Parkplatz am Stadtrand ab und erkundet das Zentrum zu Fuß. Das spart Nerven und vermeidet unerwartete Kosten.

    Verhalten bei Verkehrsunfällen auf Zypern

    Verhalten bei Verkehrsunfällen auf Zypern

    Ein Unfall auf Zypern kann schnell für Unsicherheit sorgen, besonders wenn man die Abläufe nicht kennt. Damit du im Ernstfall richtig reagierst, sind hier die wichtigsten Schritte und Besonderheiten, die speziell für Zypern gelten:

    • Unfallstelle sichern: Schalte die Warnblinkanlage ein und stelle beide Warndreiecke in ausreichendem Abstand auf – das ist auf Zypern Pflicht, auch bei kleineren Blechschäden.
    • Polizei verständigen: Bei jedem Unfall mit Personenschaden, größeren Sachschäden oder wenn sich die Beteiligten nicht einig sind, muss die Polizei gerufen werden. Die Notrufnummer ist 112 oder 199.
    • Fahrzeuge nicht bewegen: Die Autos dürfen erst nach Freigabe durch die Polizei bewegt werden, selbst wenn sie den Verkehr behindern. Das gilt auch für Mietwagen.
    • Unfallbericht ausfüllen: Ein europäischer Unfallbericht sollte gemeinsam mit dem Unfallgegner ausgefüllt und unterschrieben werden. Mietwagenfirmen verlangen diesen Nachweis bei der Schadensregulierung.
    • Fotos machen: Halte die Unfallstelle, Fahrzeugpositionen, Schäden und relevante Straßenschilder mit dem Handy fest. Diese Bilder sind für die Versicherung oft entscheidend.
    • Zeugen notieren: Kontaktdaten von unabhängigen Zeugen aufschreiben – sie können im Streitfall hilfreich sein.
    • Kontakt zur Mietwagenfirma: Informiere bei Mietwagen sofort die Verleihfirma. Manche Anbieter verlangen eine telefonische Meldung direkt vom Unfallort.
    • Alkoholkontrolle: Die Polizei führt bei Unfällen standardmäßig Alkoholtests durch. Eine Verweigerung gilt als Schuldeingeständnis.

    Hinweis: Im türkisch besetzten Norden gelten zum Teil abweichende Regelungen. Wer mit einem Mietwagen aus dem Süden dort unterwegs ist, sollte sich vorab über die Bedingungen informieren, da viele Versicherungen Unfälle im Norden nicht abdecken.

    Praktische Tipps zur schnellen Eingewöhnung in den Rechtsverkehr

    Praktische Tipps zur schnellen Eingewöhnung in den Rechtsverkehr

    • Fahrpraxis auf ruhigen Strecken sammeln: Starte deine ersten Fahrten abseits der Stadt, zum Beispiel auf wenig befahrenen Landstraßen. So kannst du dich ohne Stress an das Fahren auf der rechten Seite gewöhnen und die neue Perspektive testen.
    • Spiegel gezielt nutzen: Kontrolliere vor dem Losfahren alle Spiegel und stelle sie so ein, dass du den Verkehr auf der für dich ungewohnten Seite optimal im Blick hast. Gerade beim Spurwechsel hilft das enorm.
    • Navigation anpassen: Wähle eine Navigations-App, die klare Sprachansagen gibt. So kannst du dich besser auf den Verkehr konzentrieren und wirst nicht von Straßenschildern abgelenkt, die auf der rechten Seite stehen.
    • Mitfahrer als „Co-Pilot“ einspannen: Bitte deinen Beifahrer, dich auf typische Fehler aufmerksam zu machen, etwa beim Abbiegen oder Einfädeln. Ein zweites Paar Augen hilft, Unsicherheiten zu vermeiden.
    • Routinen bewusst durchbrechen: Überlege dir vor jedem Abbiegen kurz, auf welcher Seite du dich einordnen musst. Ein kleiner Zettel am Armaturenbrett mit „Rechtsverkehr“ als Erinnerung kann anfangs Wunder wirken.
    • Abstand halten: Halte mehr Abstand als gewohnt, besonders beim Überholen oder an Engstellen. Das gibt dir mehr Reaktionszeit, falls du dich in der neuen Fahrtrichtung noch unsicher fühlst.
    • Kurze Pausen einlegen: Gerade in den ersten Tagen solltest du regelmäßig anhalten, um dich neu zu orientieren und nicht in alte Fahrmuster zurückzufallen.
    • Verkehr beobachten: Schau dir das Verhalten der Einheimischen an – wie sie abbiegen, überholen oder anhalten. Oft lernst du dabei Tricks, die in keinem Reiseführer stehen.

    Fazit: Mit ein wenig Vorbereitung und Aufmerksamkeit gewöhnst du dich schneller an den Rechtsverkehr, als du denkst. Die Eingewöhnung ist Kopfsache – bleib locker, dann klappt’s auch mit dem entspannten Fahren.

    Zusammenfassung: So fährst du sicher und regelkonform auf Zypern

    Zusammenfassung: So fährst du sicher und regelkonform auf Zypern

    • Nutze aktuelle digitale Karten oder Navigationsdienste, da sich Straßennamen und Verkehrsführungen auf Zypern gelegentlich ändern – besonders nach Bauarbeiten oder in touristisch wachsenden Regionen.
    • Beachte saisonale Besonderheiten: In den Sommermonaten kann die Hitze die Konzentration beeinträchtigen, während im Winter in höheren Lagen Schnee und Glätte auftreten. Passe deine Fahrweise entsprechend an und informiere dich vorab über die Wetterlage.
    • Fahre in Küstenregionen besonders vorsichtig bei starkem Wind, da Sandverwehungen auf der Fahrbahn die Haftung beeinträchtigen können.
    • Plane längere Fahrten mit ausreichend Pausen, da Rastplätze außerhalb der Städte rar gesät sind. Trinkwasser und Snacks solltest du immer im Fahrzeug haben.
    • In abgelegenen Gebieten kann der Handyempfang eingeschränkt sein. Notiere dir wichtige Notrufnummern und Standorte von Tankstellen oder Werkstätten vorab.
    • Halte dich an Umwelt- und Naturschutzvorgaben, etwa in Nationalparks oder Schutzgebieten. Das Befahren nicht ausgewiesener Wege ist verboten und wird kontrolliert.
    • Wenn du Fahrräder oder Sportgeräte transportierst, achte auf sichere Befestigung und darauf, dass die Beleuchtung und das Kennzeichen nicht verdeckt werden.
    • Für Fahrten in den türkisch besetzten Norden informiere dich rechtzeitig über die aktuell gültigen Versicherungsbedingungen und Einreisebestimmungen, da diese sich kurzfristig ändern können.

    Mit diesen zusätzlichen Hinweisen bist du optimal vorbereitet, um auf Zyperns Straßen sicher, umsichtig und regelkonform unterwegs zu sein – egal, ob du die Küste erkundest oder das Landesinnere entdeckst.


    FAQ zum Autofahren und Straßenverkehr auf Zypern

    Gibt es auf Zypern Links- oder Rechtsverkehr?

    Auf Zypern gibt es Linksverkehr. Das bedeutet, dass du auf der linken Straßenseite fährst und der Fahrerplatz sich rechts im Fahrzeug befindet.

    Welche Mitführpflichten bestehen für Autofahrer auf Zypern?

    Im Auto müssen zwei Warndreiecke, ein Feuerlöscher, zwei Warnwesten und ein Verbandskasten vorhanden sein. Bei Mietwagen ist diese Ausstattung in der Regel standardmäßig an Bord.

    Welche Tempolimits gelten auf Zypern für PKW?

    Innerorts oftmals 50 km/h, außerorts meist 80 km/h. Auf Schnellstraßen gilt 80 km/h und auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h, die Mindestgeschwindigkeit liegt dort bei 65 km/h.

    Welche Regel gilt im Kreisverkehr auf Zypern?

    Im Kreisverkehr haben die Fahrzeuge im Kreis immer Vorrang. Beim Einfahren wird rechts geblinkt, beim Ausfahren links.

    Wie hoch sind die Bußgelder, wenn man gegen Verkehrsregeln in Zypern verstößt?

    Die Bußgelder sind hoch angesetzt. Falschparken kostet ab 85 Euro, Geschwindigkeitsverstöße ab 35 Euro, Handy am Steuer 85 Euro und Alkohol am Steuer mindestens 100 Euro. Die Strafen werden innerhalb der EU vollstreckt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Danke für deinen Hinweis zum Ticket am Parkautomaten, das mit dem Kleingeld hat mich nämlich letztes Jahr selbst in Limassol kalt erwischt – hab ungelogen ewig nach Wechselgeld gesucht.
    Ja das mit den Parkautomaten kenn ich zu gut, aber was ich noch crazy find is das fast niemand über die gelben Linien checkt. Letztes mal dacht ich da wär ein freier Platz aber Zack, gleich so n Strafzettel! Ich dachte eigl man darf überall kurz stehn, aber auf Zypern anscheinend gar nich. Und das mit den Radklammern is eh fies, in unsere Stadt gibts das nich so.
    Also was ich noch nicht gesehen hab hier, wielange eig so die Busschläden in Zypern noch offen haben für Parktickets. Letztes Mal in Larnaka musste ich noch mitten in der nach mein Auto noch umparken, weil ich net geblickt hab dass da ne Zeit dran steht und hinterher stand ich plötzlich auf ner gelben Markkierung... wusst garnich das doppelte gelb sooooo schlimm ist, hatte gedacht da parkt man nur nich permanent aber halt kurz geht schon?! War dann aber doch so nich, kam sofort so en Mensch mit so ner Klemme für das Rad und hat da rumbebastelt und ich dacht ach du meine Güte das wird teuer, war dann auch so weil ich musste 80 euro bezahlen!!

    Das mit den Automaten stimmt ganz sicher, die lessen meistens nur Münzen, Karte wollte der Automat gar net, da haben jetzt auch schon viele geschrieben das mit Kleingeld ist wichtig. Hatte auch schonmal, dass in nen Restaurant so private Parkplätze waren da stand "nur für Gäste", dacht kann ich ruhig nutzen also war ja Gast grad eh, aber ein anderes Auto hatte nen Zettel dran von der Polizei, versteh wär das jetzt dann von Restaurant oder von Polizei das Bussgeld?

    Hab noch ne andere Frage zu den Linien, die blauen und grünen... bin ich da wirklich richtig dass die grüne NUR Autobahn ist? Fahr oft falsch glaub ich w weil da auchmal so ne grüne war aber war nur son Schnellweg. Oder können die Farben sich auch ändern so wie in Deutschland manchmal? Find die Schilder gehen eh unterh wenn Sonne scheint oder nachts, die reflektieren find ich zu wenig, ist das bei euch auch so aufgeffallen?

    Und noch was mit diesen Fußgängern, also war doch so das aufm Zebrastreifen die Zyprioten meist einfach fahren sollen? Also bei mir halt haben sie gehalten aber viele sagen das Gegenteil, kA vielleicht Glück gehabt. Wie ist das eig mit den Bussen, dürfen die überall stehenbleiben und warnblinken oder nur an Haltestellen? Letztens ist so ein Schulbus mitten auf Straße stehen geblieben und alle warn am hupen...

    Sorry bisschen lang und durcheinander aber find das alles mega verwirrend da, Parken ist viel komplizierter in Zypern als den Linksverkehr selber.
    Mir war gar nicht klar, dass man im Kreisverkehr beim Einfahren blinken soll, darauf hat mich hier im Freundeskreis auch noch keiner vorbereitet. Und das mit den zweisprachigen Schildern im Süden fand ich mega hilfreich, aber wenn man dann ohne Vorwarnung plötzlich nur noch Türkisch sieht, ist schon stressig. Offline-Karten auf dem Handy haben mir echt oft den Hintern gerettet – kann ich nur empfehlen!
    ich finds mit den regel überall zu parkzonen auf zyper n mega komplizeiert, weil ich nie weiß mit den farben, die schieldern sind manchmal richtig klein oder garnicht da. letzes mal hab ich im dorf einfach aufm gehweg geparkt, da hat keiner geguckt, abba dann in limassol mega stress gekricht. Manche sagen auch dass man auf privatpark einfach ohne fragen stehen soll, hab da bissl sorge gehabt das der wagen weg is nachher lol

    Zusammenfassung des Artikels

    Auf Zypern gilt Linksverkehr mit besonderen Verkehrsregeln, strengen Kontrollen und spezifischer Fahrzeugausstattungspflicht; Verstöße werden konsequent geahndet.

    Angebote aus dem Thalia Online-Shop
    Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Linksverkehr beachten: Auf Zypern herrscht Linksverkehr – das bedeutet, du fährst konsequent auf der linken Straßenseite und der Fahrer sitzt rechts im Fahrzeug. Gerade beim Abbiegen oder im Kreisverkehr ist besondere Aufmerksamkeit gefragt, um Fahrfehler zu vermeiden.
    2. Vorfahrtsregel „Rechts vor Links“: Trotz Linksverkehr gilt an unbeschilderten Kreuzungen die Regel „Rechts vor Links“. Das ist für viele ungewohnt und kann schnell zu Verwirrung führen – also besonders in kleinen Ortschaften wachsam bleiben.
    3. Fahrzeugausstattung prüfen: Zwei Warndreiecke, zwei Warnwesten, ein Feuerlöscher und ein vollständiger Verbandskasten sind Pflicht. Überprüfe vor jeder Fahrt, ob diese Gegenstände griffbereit im Fahrzeug sind, um Bußgelder zu vermeiden.
    4. Tempolimits und Überholregeln kennen: Innerorts gilt meist 50 km/h, außerorts 80 km/h und auf Autobahnen maximal 100 km/h (Mindestgeschwindigkeit 65 km/h). Überholt wird grundsätzlich rechts – das ist im Linksverkehr zunächst ungewohnt.
    5. Park- und Verkehrskontrollen ernst nehmen: Die Polizei kontrolliert regelmäßig und ahndet Verstöße, wie Falschparken oder zu schnelles Fahren, streng. Achte auf gelbe Linien (Parkverbot) und halte dich an offizielle Parkflächen, um hohe Bußgelder und Radklemmen zu vermeiden.

    Counter