Angebote aus dem Thalia Online-Shop
Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
Jetzt shoppen
Anzeige

    Alles, was Sie über Zyperns Geld wissen müssen

    09.06.2025 293 mal gelesen 5 Kommentare
    • In Zypern ist der Euro (€) die offizielle Währung.
    • Bargeld wird weit verbreitet akzeptiert, doch Kredit- und Debitkarten sind in den meisten Geschäften und Restaurants üblich.
    • Geldautomaten sind in Städten und Touristenorten leicht zu finden und bieten auch internationale Services.

    Aktuelle Währung und Geldsystem in Zypern

    Zypern setzt seit 2008 auf den Euro (EUR) als offizielles Zahlungsmittel. Das bedeutet: Egal ob Sie im Süden der Insel einen Kaffee genießen oder im Supermarkt einkaufen – gezahlt wird überall mit Euro. Die Einführung des Euro hat das Reisen und Bezahlen für Urlauber und Geschäftsreisende deutlich vereinfacht. Wechselkurse zu anderen europäischen Währungen sind damit kein Thema mehr, zumindest im Alltag.

    Werbung

    Das zyprische Bankensystem hat sich nach der schweren Finanzkrise 2013 grundlegend stabilisiert. Kapitalverkehrskontrollen, die damals für Unruhe sorgten, sind für ausländische Karteninhaber längst Geschichte. Heute funktioniert das bargeldlose Bezahlen reibungslos, sowohl mit Kreditkarten als auch mit gängigen Debitkarten. Die Zentralbank Zyperns gibt regelmäßig Hinweise zu aktuellen Bestimmungen, insbesondere was die Bargeld-Ausfuhr betrifft. Wer auf Nummer sicher gehen will, checkt vor der Reise die neuesten Vorgaben direkt bei der Zentralbank oder dem Auswärtigen Amt.

    Angebote aus dem Thalia Online-Shop
    Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Ein kleiner, aber wichtiger Punkt: Die Wechselkurse für den Euro können sich zwar im Vergleich zu anderen Währungen ändern, innerhalb Zyperns gibt es aber keine unterschiedlichen Kurse – der Euro ist und bleibt die alleinige Währung. So einfach, so praktisch. Wer in den türkisch besetzten Norden der Insel reist, sollte allerdings wissen, dass dort die Türkische Lira als Zahlungsmittel dominiert. Für den Süden, also die Republik Zypern, ist das aber irrelevant.

    Bargeldversorgung und Geldautomaten: So funktioniert es vor Ort

    Bargeldabhebungen sind auf Zypern unkompliziert und flächendeckend möglich. Überall in Städten, Touristenorten und sogar in vielen Dörfern stehen Geldautomaten bereit. Diese Automaten akzeptieren in der Regel sowohl internationale Kreditkarten (wie Visa oder Mastercard) als auch gängige Debitkarten. Wer also mal schnell Bargeld braucht, wird selten lange suchen müssen.

    Die Menüführung an den Automaten ist meist auf Englisch und oft auch auf Deutsch verfügbar. Praktisch: Sie können den abzuhebenden Betrag direkt in Euro wählen, Gebühren werden vor Abschluss der Transaktion angezeigt. Manchmal überrascht allerdings die Höhe der Gebühren – vor allem bei Automaten, die nicht zu einer bekannten Bank gehören. Ein kurzer Blick auf das Logo am Automaten hilft: Automaten von großen Banken sind meist günstiger als die von unabhängigen Anbietern.

    • Geldautomaten sind rund um die Uhr zugänglich, auch an Wochenenden und Feiertagen.
    • Einige Banken setzen Tageslimits für Abhebungen, die sich aber in der Regel mit Ihrer Hausbank abstimmen lassen.
    • Die Versorgung mit kleinen Scheinen ist nicht immer garantiert – größere Beträge werden oft in 50-Euro-Noten ausgegeben.
    • Für besonders abgelegene Regionen empfiehlt es sich, vorab ausreichend Bargeld abzuheben.

    Tipp: Standorte von Geldautomaten lassen sich bequem über die Suchdienste von Maestro, Visa oder Mastercard ermitteln. So sparen Sie sich unnötige Wege und böse Überraschungen.

    Akzeptierte Zahlungsmittel: Kreditkarte, Debitkarte oder Bargeld?

    Die Auswahl an akzeptierten Zahlungsmitteln auf Zypern ist erfreulich breit. In den meisten Hotels, Restaurants und größeren Geschäften können Sie problemlos mit Kreditkarte zahlen. Besonders gängig sind Visa und Mastercard – American Express wird hingegen seltener akzeptiert, also lieber nicht darauf verlassen.

    • Kreditkarten eignen sich hervorragend für größere Ausgaben, Hotelbuchungen oder Mietwagen. Viele Anbieter ermöglichen kontaktloses Bezahlen, was den Bezahlvorgang angenehm beschleunigt.
    • Debitkarten (z.B. Girocard oder Maestro) werden in Supermärkten, Tankstellen und bei vielen Dienstleistern akzeptiert. Manchmal kann es aber vorkommen, dass kleinere Betriebe oder familiengeführte Tavernen ausschließlich Bargeld nehmen – das ist auf dem Land häufiger der Fall als in der Stadt.
    • Bargeld bleibt für Kleinigkeiten, Märkte, Trinkgelder oder Taxifahrten unersetzlich. Gerade bei kleinen Beträgen oder spontanen Einkäufen ist Bargeld nach wie vor das Mittel der Wahl.

    Apple Pay, Google Pay und andere mobile Zahlungsdienste sind in Zypern zwar im Kommen, aber noch nicht überall Standard. Es lohnt sich, das vorher beim jeweiligen Anbieter zu prüfen. Für maximale Flexibilität empfiehlt es sich, mindestens zwei verschiedene Zahlungsmittel dabeizuhaben – falls eine Karte mal streikt oder verloren geht, stehen Sie nicht mit leeren Händen da.

    Ein- und Ausfuhr von Bargeld: Was ist zu beachten?

    Bei der Ein- und Ausfuhr von Bargeld nach und aus Zypern gelten klare Vorschriften. Wer mit größeren Summen unterwegs ist, sollte sich unbedingt mit den aktuellen Regelungen vertraut machen, um böse Überraschungen am Zoll zu vermeiden.

    • Ab einem Betrag von 10.000 Euro oder mehr (oder dem Gegenwert in anderen Währungen) besteht eine Anmeldepflicht beim Zoll – sowohl bei der Einreise als auch bei der Ausreise.
    • Die Deklaration muss unaufgefordert und schriftlich erfolgen. Entsprechende Formulare gibt es direkt an den Grenzübergängen oder online bei der zyprischen Zollbehörde.
    • Verschweigen oder falsche Angaben können zu empfindlichen Strafen führen. Die Behörden sind in den letzten Jahren deutlich strenger geworden.
    • Auch Reiseschecks, Wertpapiere und Edelmetalle werden bei der Berechnung der 10.000-Euro-Grenze mit einbezogen.
    • Für Reisen in den Norden der Insel (türkisch besetzter Teil) gelten gesonderte Vorschriften. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da Kontrollen auch bei der Überquerung der Demarkationslinie stattfinden können.

    Die Zentralbank Zyperns und das Auswärtige Amt bieten tagesaktuelle Informationen zu den geltenden Bestimmungen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, sollte diese Quellen vor Reiseantritt konsultieren – denn die Regeln können sich durchaus kurzfristig ändern.

    Achtung bei Reiseschecks: Was Sie unbedingt wissen müssen

    Reiseschecks sind auf Zypern inzwischen praktisch bedeutungslos. Die Akzeptanz in Banken und Wechselstuben ist stark zurückgegangen, viele Institute nehmen sie gar nicht mehr an. Wer trotzdem noch Reiseschecks besitzt, sollte sich auf langwierige Prozesse und hohe Gebühren einstellen – falls überhaupt eine Einlösung möglich ist.

    • Einige Banken verlangen für die Bearbeitung von Reiseschecks zusätzliche Identitätsnachweise und eine längere Bearbeitungszeit.
    • Die Auszahlung erfolgt meist nur in Euro und kann auf einen bestimmten Maximalbetrag pro Tag begrenzt sein.
    • Viele Hotels, Geschäfte und Restaurants akzeptieren Reiseschecks nicht mehr als Zahlungsmittel.
    • Im Verlustfall ist die Rückerstattung kompliziert und dauert oft deutlich länger als bei modernen Zahlungsmethoden.

    Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte komplett auf Reiseschecks verzichten und stattdessen auf zeitgemäße Alternativen wie Debit- oder Kreditkarten setzen. Die Risiken und der Aufwand stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen.

    Empfohlene Zusammenstellung der Reisekasse für Zypern

    Eine kluge Zusammenstellung der Reisekasse ist auf Zypern Gold wert. Die Mischung macht’s – und schützt vor bösen Überraschungen. Wer clever plant, hat immer das passende Zahlungsmittel parat und muss sich weder um spontane Ausgaben noch um technische Pannen sorgen.

    • Notfallreserve: Ein kleiner Betrag in bar, sicher getrennt vom Hauptgeldbeutel aufbewahrt, hilft bei Kartenverlust oder technischen Problemen am Automaten. Für ein, zwei Tage reichen meist 50–100 Euro.
    • Alternative Karten: Zwei unterschiedliche Karten (z.B. eine Debit- und eine Kreditkarte von verschiedenen Banken) bieten maximale Flexibilität. So bleiben Sie zahlungsfähig, falls eine Karte gesperrt wird oder das Lesegerät streikt.
    • Trinkgelder und Kleinausgaben: Münzen und kleine Scheine sind praktisch für Busfahrten, Märkte oder den schnellen Kaffee unterwegs. Am besten schon bei der ersten Abhebung gezielt kleinere Stückelungen wählen.
    • Digitale Backups: Die Kartendaten sicher in einer verschlüsselten App oder im Passwortmanager zu speichern, kann im Notfall helfen – etwa bei Verlust oder Diebstahl.
    • Reisekasse regelmäßig prüfen: Gerade bei längeren Aufenthalten empfiehlt es sich, den Kontostand und etwaige Gebühren im Blick zu behalten. Manche Banken informieren per SMS oder App über jede Transaktion.

    Mit dieser durchdachten Mischung sind Sie auf Zypern bestens gerüstet – egal, ob beim Stadtbummel, am Strand oder im Gebirge.

    Praktische Tipps für sichere und bequeme Zahlungen auf Zypern

    Für entspannte Zahlungen auf Zypern lohnt sich ein wenig Vorbereitung und Aufmerksamkeit im Alltag. Hier ein paar erprobte Hinweise, die nicht jeder kennt, aber im Ernstfall wirklich Gold wert sind:

    • Kartensperrnummern griffbereit halten: Notieren Sie sich die internationale Sperrnummer Ihrer Bank, am besten separat vom Portemonnaie. Im Fall eines Diebstahls oder Kartenverlusts können Sie so sofort reagieren.
    • Kontaktlose Zahlungen gezielt nutzen: In Zypern ist das kontaktlose Bezahlen an vielen Kassen möglich. Das beschleunigt den Bezahlvorgang und minimiert das Risiko, dass Ihre PIN ausgespäht wird.
    • Abrechnungswährung an der Kasse wählen: Bei der Kartenzahlung wird oft gefragt, ob Sie in Euro oder Ihrer Heimatwährung zahlen möchten. Wählen Sie immer Euro, um teure Umrechnungsgebühren zu vermeiden.
    • Bankautomaten in Bankfilialen bevorzugen: Automaten in Bankgebäuden sind in der Regel sicherer und verursachen seltener Zusatzgebühren als Geräte in Supermärkten oder an Touristen-Hotspots.
    • Regelmäßige Kontrolle der Kontoauszüge: Prüfen Sie Ihre Abrechnungen während und nach der Reise auf ungewöhnliche Buchungen. Bei Unklarheiten sofort Kontakt zur Bank aufnehmen.
    • Vorsicht bei WLAN-Netzen: Vermeiden Sie Online-Banking oder Kartenzahlungen über unsichere, öffentliche WLANs. Nutzen Sie lieber Ihre mobile Datenverbindung oder ein vertrauenswürdiges Netzwerk.

    Mit diesen Tipps sind Sie nicht nur auf der sicheren Seite, sondern genießen auch ein Stück mehr Freiheit und Komfort beim Bezahlen auf Zypern.

    Wie Sie tagesaktuelle Finanzinformationen für Ihre Reise nutzen

    Tagesaktuelle Finanzinformationen sind auf Reisen nach Zypern ein echter Vorteil. Gerade wenn Sie größere Beträge umtauschen, Überweisungen planen oder auf Preisschwankungen achten, lohnt sich ein Blick auf die neuesten Daten.

    • Wechselkurse und Gebühren: Überprüfen Sie kurz vor der Abreise die aktuellen Euro-Wechselkurse Ihrer Hausbank oder vertrauenswürdiger Finanzportale. So vermeiden Sie unnötige Verluste bei Umtausch oder Kartenzahlung.
    • Bankgebühren im Blick behalten: Viele Banken veröffentlichen tagesaktuelle Gebührenlisten für Auslandsabhebungen und Kartenzahlungen. Ein schneller Check auf der Bank-Website oder in der Banking-App kann böse Überraschungen verhindern.
    • Offizielle Informationsquellen nutzen: Die Zentralbank Zyperns und das Auswärtige Amt aktualisieren regelmäßig Hinweise zu Bargeldbestimmungen, Zahlungsverkehr und eventuellen Einschränkungen. Ein kurzer Besuch auf deren Websites bringt Sie auf den neuesten Stand.
    • Apps und Benachrichtigungen: Nutzen Sie Apps, die Wechselkurse, Gebühren und Sicherheitswarnungen in Echtzeit anzeigen. Viele Apps bieten Push-Benachrichtigungen, falls sich die Rahmenbedingungen spontan ändern.
    • Regionale Besonderheiten beachten: In touristischen Hotspots oder an Feiertagen können sich Gebühren, Akzeptanzstellen und Bargeldverfügbarkeit kurzfristig ändern. Tagesaktuelle Infos helfen, flexibel zu bleiben.

    Wer diese Informationen gezielt nutzt, kann nicht nur Geld sparen, sondern reist auch entspannter und besser vorbereitet durch Zypern.


    FAQ zu Geld & Zahlungsmitteln auf Zypern

    Welche Währung wird in Zypern verwendet?

    In Zypern ist der Euro (EUR) das offizielle Zahlungsmittel. Sämtliche Zahlungen – ob im Supermarkt, Restaurant oder Hotel – erfolgen in Euro.

    Kann ich auf Zypern mit Kreditkarte bezahlen?

    Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in den meisten Hotels, Restaurants und größeren Geschäften problemlos akzeptiert. Es empfiehlt sich, zusätzlich Bargeld für kleine Beträge und Trinkgelder dabeizuhaben.

    Gibt es ausreichend Geldautomaten auf Zypern?

    Ja, Geldautomaten sind auf Zypern weit verbreitet, sowohl in Städten als auch in Touristenorten und vielen Dörfern. Bargeld kann bequem mit Debit- oder Kreditkarte abgehoben werden.

    Muss ich etwas bei der Ein- und Ausfuhr von Bargeld beachten?

    Bargeld ab 10.000 Euro (oder Gegenwert) muss bei der Einreise oder Ausreise schriftlich beim Zoll deklariert werden. Auch Reiseschecks und Edelmetalle zählen zu dieser Summe.

    Sind Reiseschecks auf Zypern noch sinnvoll?

    Reiseschecks haben auf Zypern kaum noch Bedeutung und werden von vielen Banken und Geschäften nicht mehr angenommen. Empfehlenswert sind daher moderne Zahlungsmittel wie Kredit- oder Debitkarten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Interessant finde ich, dass noch niemand was zur Versorgung mit kleinen Scheinen geschrieben hat. Das war bei mir im Urlaub auf Zypern echt ein Thema, am Automaten gab's meistens große 50er – für Taxifahrten oder im Café bisschen unpraktisch. Also kleiner Tipp: Beim ersten Mal am Schalter oder in der Bank direkt nach kleinen Scheinen fragen. Spart echt Nerven auf dem Land!
    Also was ich letztens gar nich gesehn hab war das mit de bankgebüren. Ich mein, im text steht e bissl was, aber so richtig wird das nicht mal erklärt wie flext das is. Bei meiner nachbarin war das aufeinmal so das sie für 10 euro tankstelle-mit karte noch extra was zahlen musste, ka warum das kommt, weil euro is euro und cyper is ja EU, da zeiht sowas doch eigendlich nich? Aber ehrlich zugegeben hab ich selber auch kaum check wann was abgebucht wird oder mal was extra kostet, diese ganzen automatischen gebühren laufen eh hinten rum lol. Am end guckt man aufs konto und wundert sich.

    Was auch fehlt is das viele glauben jetzt mit applepay kann man überall bezahlen aber voll offt ham die an der kasse noch so alt geräte, da bringt das null... stand mal richtig blöd am supermarkt und ncihtmal meine EC hat genommen, der typ da konnt mir nich sagen warum. Dann bin ich halt wieder los und erstmal so nen neue bankautomat gesucht aber der war dann so’n mini in sonner dodgy Spelunke, bisschen gruselig. Hab dann versucht google maps zu fragen welcher automat keine gebühren hat aber das steht da auch nich immer.

    Und mal ehrlich, im artikel is immer so von VISA und mastercard die rede aber ich kenn viele voralem ältern die nur noch so sparkassen ding haben und mit sowas haste eh verloren im ausland. Am besten nimm am schluss immer bisschen mehr mit als du brauchst, ich schiebs mir immer in den socken (sicher is sicher haha). Aber die info über die gebüren wär mal extra wichtig, son richtiger erfahrungsbericht von wem der das selber erlebt hat – weil jeder will sein geld behalten und nich am schluß 3 euro fürs brötchen extra latzen weil ma die falsche karte reihält.
    Leute, ich fand den Punkt mit den Reiseschecks tatsächlich nochmal spannend. Ich glaube, das wird oft total unterschätzt, wie wenig die inzwischen noch bringen – meine Eltern schwören da heute noch drauf, aber ich hab selbst in den letzten Jahren wirklich keine Bank mehr gesehen, die das noch richtig machen will oder kann. Lustig, dass das Thema von vielen gar nicht mehr angesprochen wird, weil’s einfach so aus der Mode gekommen ist... Aber für ältere Mitreisende echt ein Risiko!

    Ehrlich gesagt hab ich auch mal nen Fall erlebt, dass jemand aus der Gruppe unbedingt seine alten Reiseschecks einlösen wollte – das Ende vom Lied war dann drei Stunden warten in der Innenstadt und am Ende richtig hohe Gebühren. Uns hat dann sogar irgendwann der Bankmitarbeiter gefragt, warum wir nicht einfach mit Karte zahlen, das wäre viel einfacher. Also meine Empfehlung: Lieber vorher bei den Eltern oder Großeltern ins Gepäck schauen, ob da noch diese Max-Mustermann-Papierchen rumliegen und die am besten gleich zu Hause lassen!

    Schade eigentlich, dass manche Banken oder Reisebüros darüber nicht besser aufklären, weil es für viele halt noch nach “sicher” klingt, ist es aber gar nicht mehr. Und mal ehrlich, ist auch niemand scharf drauf sowas zu verlieren – dauert ewig bis das Geld zurückkommt, falls überhaupt.

    Kurz gesagt: Bin ganz beim Artikel, das Risiko ist die Umstände bei heutigen Reisen einfach nicht mehr wert!
    Ich finde auch wichtig zu erwähnen, dass gerade wegen der oft höheren Gebühren an manchen Automaten ein kleiner Vergleich oder ein Blick aufs Banklogo wirklich lohnen kann, sonst zahlt man am Ende viel mehr fürs Abheben als nötig.
    Also wegen dierr Reiseschecks blick ich gar nicht durch, werden die dann garnichtmehr angenommen oda manche banken nehm die noch?

    Zusammenfassung des Artikels

    In Zypern ist der Euro offizielles Zahlungsmittel, bargeldloses Bezahlen und Geldabhebungen sind unkompliziert möglich; für maximale Flexibilität empfiehlt sich eine Mischung aus Bargeld, Kredit- und Debitkarte.

    Angebote aus dem Thalia Online-Shop
    Literatur zum Thema Zypern und Auswandern, dazu viele andere Bücher, eBooks und noch einiges mehr zu reduzierten Preisen gibt es im Sale von Thalia - entdecken Sie die Angebote!
    Jetzt shoppen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Euro als einziges Zahlungsmittel im Süden: Seit 2008 ist der Euro die offizielle Währung in der Republik Zypern. Sie benötigen keine andere Währung, solange Sie nicht in den türkisch besetzten Norden reisen. Dort wird die Türkische Lira verwendet.
    2. Bargeld und Karten clever kombinieren: Halten Sie immer eine Mischung aus Bargeld (vor allem für Kleinigkeiten, Trinkgelder und ländliche Regionen) sowie mindestens zwei verschiedene Karten (Debit- und Kreditkarte) bereit. So bleiben Sie flexibel und abgesichert, falls eine Karte nicht funktioniert oder verloren geht.
    3. Gebühren an Geldautomaten beachten: Geldautomaten sind flächendeckend verfügbar, akzeptieren internationale Karten und bieten Menüführung meist auf Englisch oder Deutsch. Achten Sie auf das Banklogo am Automaten, da unabhängige Anbieter oft höhere Gebühren verlangen. Bevorzugen Sie Automaten in Bankfilialen für mehr Sicherheit und geringere Kosten.
    4. Bargeld-Ein- und Ausfuhr richtig deklarieren: Ab 10.000 Euro (oder Gegenwert) besteht eine Meldepflicht beim Zoll. Melden Sie größere Summen unaufgefordert und schriftlich, um Strafen zu vermeiden. Beachten Sie, dass auch Reiseschecks, Wertpapiere und Edelmetalle in diese Grenze einbezogen werden.
    5. Digitale und mobile Zahlungsmethoden prüfen: Apple Pay, Google Pay und ähnliche Dienste sind im Kommen, aber noch nicht überall Standard. Prüfen Sie vorab, ob Ihr Anbieter und Ihre Karte in Zypern unterstützt werden. Speichern Sie wichtige Kartendaten sicher digital, um im Notfall Zugriff zu behalten.

    Counter